Datenschutzerklärung
Wir bei palvexorinia nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Erklärung informiert Sie transparent darüber, wie wir mit Ihren Informationen umgehen.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken diese verwendet werden und welche Rechte Ihnen zustehen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Dienstleistungen von palvexorinia und wurde zuletzt am 15. Januar 2025 aktualisiert.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
palvexorinia
Moltkestraße 131
50674 Köln
Deutschland
Telefon: +49 174 2099633
E-Mail: contact@palvexorinia.sbs
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Besuch unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website palvexorinia.sbs werden automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität
- Zu weiteren administrativen Zwecken
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Datenart | Zweck | Speicherdauer |
---|---|---|
Name und Vorname | Persönliche Ansprache und Identifikation | 24 Monate nach letztem Kontakt |
E-Mail-Adresse | Kontaktaufnahme und Beantwortung | 24 Monate nach letztem Kontakt |
Telefonnummer (optional) | Telefonische Rücksprache | 24 Monate nach letztem Kontakt |
Nachrichteninhalt | Bearbeitung der Anfrage | 24 Monate nach Abschluss |
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung gegeben, beispielsweise beim Abonnieren unseres Newsletters
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei Sie sind
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
- Die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
- Für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
- Dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Wir setzen externe Dienstleister ein, etwa für Hosting-Dienste oder E-Mail-Versand. Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden (Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO).
Alle Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überprüft. Sie verarbeiten die Daten ausschließlich in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Arten von Cookies
Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Cookie-Kategorien:
- Technisch notwendige Cookies: Diese sind erforderlich, damit die Website funktioniert. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste nicht bereitgestellt werden
- Funktionale Cookies: Diese ermöglichen erweiterte Funktionen und eine personalisiertere Nutzung
- Analyse-Cookies: Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben nach der DSGVO verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen wie Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten und Empfänger.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe vor
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der Daten für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen
- Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen
- Wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen
- Sie Widerspruch eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Technische und organisatorische Maßnahmen
- Verschlüsselung der Datenübertragung mittels SSL/TLS
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Wartung unserer Systeme
- Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
- Regelmäßige Datensicherungen (Backups)
- Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter
- Sichere Passwortrichtlinien und Authentifizierungsverfahren
Speicherdauer
Soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist.
In manchen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten länger aufzubewahren. So schreibt beispielsweise das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO) vor, dass geschäftliche Unterlagen teilweise bis zu zehn Jahre aufbewahrt werden müssen.
Aufbewahrungsfristen im Überblick
Kontaktanfragen: 24 Monate nach letztem Kontakt oder Abschluss der Bearbeitung
Vertragsdaten: 10 Jahre gemäß handels- und steuerrechtlicher Vorschriften
Server-Logfiles: 7 Tage, danach automatische Löschung
Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
Externe Verlinkungen
Unser Internetauftritt enthält Links zu anderen Websites. Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf andere Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten sich daher auf den verlinkten Websites über die jeweilige Handhabung mit Ihren personenbezogenen Daten informieren.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, beispielsweise bei der Einführung neuer Services.
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten persönlichen Informationen auf dem Laufenden zu bleiben.
Haben Sie Fragen zum Datenschutz?
Stand dieser Datenschutzerklärung: 15. Januar 2025